Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generally speaking | im Allgemeinen [Abk.: i. Allg.] | ||||||
generally speaking | im Großen und Ganzen | ||||||
generally speaking | gewöhnlich Adv. | ||||||
generally speaking | allgemein gesprochen | ||||||
generally Adv. | im Allgemeinen [Abk.: i. Allg.] | ||||||
generally Adv. | allgemein | ||||||
generally Adv. | generell | ||||||
generally Adv. | grundsätzlich - im Allgemeinen | ||||||
generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
generally Adv. | überhaupt | ||||||
generally Adv. | hauptsächlich | ||||||
generally Adv. | üblicherweise | ||||||
generally Adv. | gewöhnlich | ||||||
speaking of | apropos Adv. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
speaking | |||||||
speak (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
speaking tube | das Sprachrohr Pl.: die Sprachrohre | ||||||
speaking choir | der Sprechchor Pl.: die Sprechchöre | ||||||
speaking clock | die Zeitansage Pl.: die Zeitansagen | ||||||
speaking clock | telefonische Zeitansage | ||||||
speaking voice | die Sprechstimme Pl.: die Sprechstimmen | ||||||
speaking engagement | der Vortrag Pl.: die Vorträge | ||||||
speaking key | die Sprechtaste Pl.: die Sprechtasten | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungsführungsgrundsätze | ||||||
speaking channel [TELEKOM.] | der Sprechkanal Pl.: die Sprechkanäle | ||||||
speaking part [THEA.] | die Sprechrolle Pl.: die Sprechrollen | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] (Amer.) [FINAN.] | Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung [Abk.: GoB] | ||||||
Generally Accepted Accounting Principles [Abk.: GAAP] (Amer.) [FINAN.] | allgemein anerkannte Grundsätze der Rechnungslegung | ||||||
generally accepted accounting principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze | ||||||
generally accepted accounting principles [Abk.: GAAP] [FINAN.] | allgemein anerkannte Rechnungslegungsstandards |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
speaking | am Apparat | ||||||
Speak up! | Sprich lauter! | ||||||
to speak one's mind | seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to speak one's mind | offen seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
speak of the devil | wenn man vom Teufel spricht | ||||||
Speak of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... | ||||||
to speak one's mind | auspacken | packte aus, ausgepackt | [ugs.] [fig.] | ||||||
nothing to speak of | nicht der Rede wert | ||||||
sth. speaks volumes Infinitiv: speak volumes [fig.] | etw.Nom. spricht Bände Infinitiv: Bände sprechen [fig.] | ||||||
to speak one's mind about so. (oder: sth.) | gegen jmdn. vom Leder ziehen [ugs.][fig.] | ||||||
to speak in tongues [REL.] | in Zungen reden | ||||||
to speak with a forked tongue [fig.] | mit doppelter Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
to speak with a forked tongue [fig.] | mit gespaltener Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
actions speak louder than words | Taten zählen mehr als Worte | ||||||
Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
Children and fools speak the truth | Kinder und Narren reden die Wahrheit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the generally high level of orders on hand | der allgemein hohe Auftragsbestand | ||||||
this method is generally applied | dieses Verfahren ist üblich | ||||||
It was generally agreed | Man war sichDat. allgemein einig | ||||||
They are not on speaking terms. | Sie sprechen nicht miteinander. | ||||||
in the German-speaking part of Switzerland | in der deutschsprachigen Schweiz | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
usually, general, basically, commonly, broadly, universally, generic, ordinarily, undistinguished, normally |
Grammatik |
---|
Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstigerTitel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt. |
Die Position des Adverbs 'too' im Satz Als Adverb des Grades steht too generell unmittelbar vor dem Adjektiv oder Adverb, auf das es sich bezieht.Im Sinne von "auch" steht too meist am Satzende. Zur Betonung kann too au… |
Einsilbige Adjektive Bei einsilbigen englischen Adjektiven fügt man in der Regel -er (Komparativ) bzw. -est (Superlativ) der Grundform des Adjektivs hinzu. |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung